Die 1990/91 von TANGENT entwickelte und inzwischen zum anerkannten Standard gewordene INTRO Technik erlebte inzwischen laufend Updates, wie z.B. jüngst unser Verfahren der Kernverdichtung in Bereichen mit hohem Torsionsanspruch. Hier wird optimale Statik mit bester Reproduzierbarkeit in einem äusserst interessanten Preis-Leistungsverhältnis realisierbar.
LSCTP – LOAD SPECIFIC COVERING THICKNES PROCEDURE
ist das von TANGENT entwickelte Verfahren zur Optimierung der Relation von Statik und Gewicht mit höchster Reproduzierbarkeit. Reduktion des Gewichtes durch sphäroidisches Schleifen mit orthogonaler Progression – Erhöhung der statischen Belastbarkeit durch Einbringung von Carbon Faser Armierungen im berechneten und sphäroid reduzierten Bereich – Optimierung der Formtreue durch die Formgebung in NC-gefrästen Werkzeugen.
Wie funktioniert
LSCTP?
In Richtung Randbogen und Nasenleiste – orthogonal zur
Flügellängsrichtung kann die Beplankungsstärke, durch ein spezielles, vollautomatisches Schleifverfahren progressiv dem Belastungsanspruch angepasst werden. In Bereichen, in denen aus statischen
Gründen eine dicke Beplankung nicht nötig ist, wird mehr abgeschliffen. Diese Bereiche können im Anteilsverhältnis bis zu 40% betragen, was eine enorme Gewichtsersparnis darstellt. Um dennoch die
aerodynamisch und statisch relevanten Beiwerte zu gewährleisten erfolgt die Formgebung und Formkonservierung mittels Volltemperung in NC-gefrästen Massivformen unter Drücken von über
20T/m².
CFA –
Statik
Carbongewebe werden zur Erhöhung der statischen Belastbarkeit in
Bauteile eingebracht. Fertigungstechniken mit Carbongeweben sind seit langem in unserem Markt bekannt und werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Die am häufigsten angewandte Technik ist
die Verarbeitung von Carbonfasern bei Epoxydharzlaminaten. Tragflächen in EP-Technik sind nach wie vor ein guter und aktueller technischer Stand und werden in der Regel – bei fachmännischer
Fertigung – auch hohen statischen Ansprüchen gerecht. Der Nachteil der konventionellen Carbonverarbeitung ist die geringe Reproduzierbarkeit auf Grund der langen Trocknungs- und Reaktionszeiten.
Aus dieser wenig vorteilhaften Reproduzierbarkeit resultiert leider oft mangelnde Standardisierung. Der geringe Ausstoß hat zwangsläufig relativ hohe Gestehungskosten bei geringer Verfügbarkeit
zur Folge. Aus fehlender oder mangelnder Standardisierung resultiert dann nicht selten eine unbefriedigende Produkttreue. Tangent Modelle gewähren die Produkttreue über viel Jahre hinweg, was uns
einen kundenorientierten und sehr umfangreichen Ersatzteilservice ermöglicht.
Was ist anders an TANGENT
– Produkten?
Unsere spezielle Tangent Verleimung, die seit Jahren erfolgreich
zum Einsatz kommt, erlaubt kurze Taktzeiten und somit quantitativ und qualitativ hohen Ausstoß. Es ist uns gelungen, durch unsere eigen entwickelten Verfahren Carbonfasern in einer
Klebstoff-Mischtechnik – Hybridklebetechnik – zu verarbeiten und diese Produkte durch modernste CAD/CAM und NC-Techniken in voll temperbaren Formen zu perfektionieren. Der Vorteil gegenüber der
konventionellen Fertigungstechnik liegt auf der Hand: hohe Reproduzierbarkeit – hohe Standardisierung durch CAD/CAM-NC-Technik. Diese Kombination ermöglicht eine technische Optimierung des
Produktes zum interessanten Preis in adäquater Stückzahl und über Jahre hinweg eine sehr hohe Konstanz.